Sozietät

Sozietät

* * *

So|zi|e|tät 〈f. 20
1. Interessen-, Berufsgenossenschaft, so z. B. von Ärzten
2. Form der Vergesellschaftung von Tieren, die für die beteiligten Tiere u. deren Arterhaltung notwendig ist
[zu lat. societas „Gemeinschaft, Bündnis“]

* * *

So|zi|e|tät, die; -, -en [frz. société < lat. societas = Gesellschaft, Gemeinschaft, zu: socius, Sozius]:
1.
a) (Soziol.) Gruppe von Personen, deren Zusammengehörigkeit durch gemeinsame soziale Normen, Interessen u. Ziele, aber nicht durch ein gemeinsames Wohngebiet bestimmt ist;
b) (Verhaltensf.) Verband, Gemeinschaft bei Tieren (z. B. Vögeln);
c) (bildungsspr.) Gemeinschaft, Gesellschaft.
2. Zusammenschluss bes. von Angehörigen freier Berufe zu gemeinschaftlicher Ausübung des Berufs:
sie trat einer S. von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern bei.

* * *

Sozi|etät
 
[französisch société, von lateinisch societas »Gesellschaft«] die, -/-en,  
 1) Ökologie: eine Tiergesellschaft.
 
 2) Recht: Societät, älterer Ausdruck für eine privatrechtliche Organisation, besonders im Versicherungswesen; heute oft Bezeichnung für den Zusammenschluss mehrerer Anwälte untereinander oder mit Angehörigen anderer freier Berufe (z. B. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Patentanwalt) zur gemeinschaftlichen Berufsausübung. Die Sozietät ist eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Ein Anwaltsvertrag kommt in der Regel mit allen in der Sozietät verbundenen Anwälten zustande, die als Gesamtschuldner haften. Die Beschränkung der Haftung auf das das Mandat bearbeitende Mitglied ist zulässig (§ 51 a Bundesrechtsanwaltsordnung). Partnerschaftsgesellschaft
 
 3) Soziologie: Speziell in der Gemeindesoziologie bezeichnet Sozietät eine abgrenzbare Anzahl von Personen, die durch gemeinsame Normen, Anschauungen und Interessen die Vorstellung einer Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit entwickelt haben. Da die Angehörigen einer Sozietät aber kein gemeinsames Wohngebiet haben, also nicht räumlich abgegrenzt lokalisiert werden können, fehlt ihnen im Gegensatz zu anderen Formen der Vergesellschaftung das verbindende Element einer gemeinsamen Umwelterfahrung.
 

* * *

So|zi|e|tät, die; -, -en [frz. société < lat. societas = Gesellschaft, Gemeinschaft, zu: socius, ↑Sozius]: 1. a) (Soziol.) Gruppe von Personen, deren Zusammengehörigkeit durch gemeinsame soziale Normen, Interessen u. Ziele, aber nicht durch ein gemeinsames Wohngebiet bestimmt ist; b) (Verhaltensf.) Verband, Gemeinschaft bei Tieren (z. B. Vögeln); c) (bildungsspr.) Gemeinschaft, Gesellschaft: ... war die S. aus einer amorphen Masse zur pluralistischen Gesellschaft geworden (FAZ 2. 9. 61, 5); dann will ich ja auch nicht so sein und will Sie der menschlichen S. zurückerstatten (Th. Mann, Zauberberg 285); Der ... Geisteskranke ... schließt sich ... autistisch von der S. ab (Universitas 5, 1966, 488). 2. Zusammenschluss bes. von Angehörigen freier Berufe zu gemeinschaftlicher Ausübung des Berufs: er trat einer S. von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern bei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozietät — (lat.), Genossenschaft, Gesellschaft (s. d., S. 720); insbes. auch Bezeichnung gewisser Vereinigungen innerhalb einer Gemeinde (s. Gemeindehaushalt, S. 531), zur Versicherung gegen Brandschaden (Feuersozietäten, s. Feuerversicherung) etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sozietät — Soziĕtät (lat.), Gesellschaft, Genossenschaft; bes. Handelsgesellschaft; auch Gelehrtenverein; Sozietätsvertrag, s. Gesellschaftsvertrag …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sozietät — Sf Gesellschaft per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. société und relatinisiert nach l. societas, Kollektivum zu l. socius Gefährte .    Ebenso nndl. sociəteit, ne. society, nfrz. société, nschw. societet, nnorw. sosietet; …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sozietät — In einer Sozietät (lat. societas „Gesellschaft“) sind zwei oder mehrere Sozien zur gemeinsamen Berufsausübung zusammengeschlossen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter dem Begriff Sozietät meist eine Anwaltssozietät (Rechtsanwalt) verstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Sozietät der Wissenschaften — kann bezeichnen: allgemein (vor allem als historische Bezeichnung) eine Akademie der Wissenschaften Insbesondere: die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin die Leibniz Sozietät in Berlin die Akademie der Wissenschaften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozietät von Suriname — Die Direktoren der Sozietät hatten ihren Sitz im Voetboogdoelen Gebäude, drittes von links, an der Singel …   Deutsch Wikipedia

  • Sozietät (Soziologie) — Das Wort Sozietät bezeichnet in der Zoologie unterschiedliche Zusammenschlüsse von Primaten, so als „Familie“ Vater, Mutter und Nachwuchs als „Harem“ ein Männchen und mehrere Weibchen (evtl. mit Nachwuchs) als „Horde“ kaum genetisch verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozietät (Begriffsklärung) — Das Wort Sozietät bezeichnet in der Zoologie unterschiedliche Zusammenschlüsse von Primaten, so als „Familie“ Vater, Mutter und Nachwuchs als „Harem“ ein Männchen und mehrere Weibchen (evtl. mit Nachwuchs) als „Horde“ kaum genetisch verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozietät — So|zi|e|tät 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Gemeinschaft, Zusammenschluss, Teilhaberschaft (z. B. von Ärzten in einer gemeinsamen Praxis) 2. 〈Biol.〉 Form der Vergesellschaftung von Tieren, die für die beteiligten Tiere u. zur Erhaltung der Art notwendig …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sozietät — So|zi|e|tät die; , en <über fr. société aus lat. societas, Gen. societatis »Gesellschaft, Gemeinschaft« zu socius »gemeinsam«>: 1. a) menschliche Gemeinschaft; soziale, durch gleiche Interessen u. Ziele verbundene Gruppe, Gesellschaft… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”